Kaléidoscope
Le vingtième anniversaire du musée Franz Gertsch
Le musée Franz Gertsch fête son vingtième anniversaire ! Il inaugure à cette occasion une exposition d’œuvres diverses et multicolores intitulée « Kaléidoscope », qui comporte non seulement des toiles et des sculptures sur bois de Franz Gertsch réalisées ces vingt dernières années, mais aussi des travaux exposés ici pour la première fois. On y trouvera entre autres des œuvres prestigieuses prêtées par d’autres musées et que l’on n’avait plus vues à Burgdorf depuis longtemps.
Le titre de l’exposition, kaléidoscope, renvoie ici aux coloris vivants et à la suite variée de motifs, de couleurs et de sensations que procurent les œuvres exposées. Les visiteurs traverseront le kaléidoscope que constituent les œuvres d’art de Franz Gertsch.
Le titre de l’exposition, kaléidoscope, renvoie ici aux coloris vivants et à la suite variée de motifs, de couleurs et de sensations que procurent les œuvres exposées. Les visiteurs traverseront le kaléidoscope que constituent les œuvres d’art de Franz Gertsch.
Das Motto wird zusätzlich auf das Programm der Jubiläumsfeier vom Samstag, 17. September 2022 übertragen, das mit vielfältigen kunstvermittlerischen, musikalischen und kulinarischen Höhepunkten aufwartet.
Franz Gertsch hat über die Jahrzehnte hinweg ein umfassendes Werk geschaffen, in dem bestimmte Motive in Variationen auftreten. Sei es das gleiche Motiv in den Techniken Malerei und Holzschnitt oder auch in der gleichen Technik in Farbvariationen. In der Ausstellung werden nun erstmals seit vielen Jahren wieder die drei Silvia-Gemälde zusammengeführt: Während sich „Silvia I“ (1998) im Besitz des Museum Franz Gertsch befindet und eine zentrale Rolle in seiner Gründungsgeschichte spielt, gehört „Silvia II“ (2000) zur Sammlung des Museum Kurhaus Kleve (D) und „Silvia III“ (2003/04) zum Kunsthaus Zürich. In einem anderen Raum sind Holzschnitte der so genannten „Regenbogen-Reihe“ der „Silvia“ (2001/02) aus der Sammlung des Künstlers ausgestellt. Auch die Werkgruppe „Guadeloupe“ ist erstmals seit Jahren wieder in Gemälden und Holzschnitten im Museum präsent – seit 2014 befanden sich die Gemälde im Museum Folkwang, Essen (D) als Dauerleihgabe. Weit öffnet sich die Vielfalt der Motive Gräser, Pestwurz, Waldweg und Jahreszeiten-Darstellungen in den Techniken Malerei und Holzschnitt – die Bandbreite reicht hier von Darstellungen in Lokalfarbigkeit bis zur Monochromie und den in echtes Ultramarinblau getauchten Landschaften der späten Jahre. Ein Raum ist dem Thema „Meer“ gewidmet: Im Rückgriff auf fotografische Vorlagen, die in den 1970er Jahren in Saintes-Maries-de-la-Mer entstanden, schuf Franz Gertsch seit 2013 weitere Gemälde und Holzschnitte zum Thema. Der Holzschnitt „Meer“ (2020/21) und das Gemälde „Meer II“ (2021/22) sind hier erstmals ausgestellt.
Die Ausstellung wurde kuratiert von Anna Wesle in Zusammenarbeit mit dem Künstler.
Franz Gertsch hat über die Jahrzehnte hinweg ein umfassendes Werk geschaffen, in dem bestimmte Motive in Variationen auftreten. Sei es das gleiche Motiv in den Techniken Malerei und Holzschnitt oder auch in der gleichen Technik in Farbvariationen. In der Ausstellung werden nun erstmals seit vielen Jahren wieder die drei Silvia-Gemälde zusammengeführt: Während sich „Silvia I“ (1998) im Besitz des Museum Franz Gertsch befindet und eine zentrale Rolle in seiner Gründungsgeschichte spielt, gehört „Silvia II“ (2000) zur Sammlung des Museum Kurhaus Kleve (D) und „Silvia III“ (2003/04) zum Kunsthaus Zürich. In einem anderen Raum sind Holzschnitte der so genannten „Regenbogen-Reihe“ der „Silvia“ (2001/02) aus der Sammlung des Künstlers ausgestellt. Auch die Werkgruppe „Guadeloupe“ ist erstmals seit Jahren wieder in Gemälden und Holzschnitten im Museum präsent – seit 2014 befanden sich die Gemälde im Museum Folkwang, Essen (D) als Dauerleihgabe. Weit öffnet sich die Vielfalt der Motive Gräser, Pestwurz, Waldweg und Jahreszeiten-Darstellungen in den Techniken Malerei und Holzschnitt – die Bandbreite reicht hier von Darstellungen in Lokalfarbigkeit bis zur Monochromie und den in echtes Ultramarinblau getauchten Landschaften der späten Jahre. Ein Raum ist dem Thema „Meer“ gewidmet: Im Rückgriff auf fotografische Vorlagen, die in den 1970er Jahren in Saintes-Maries-de-la-Mer entstanden, schuf Franz Gertsch seit 2013 weitere Gemälde und Holzschnitte zum Thema. Der Holzschnitt „Meer“ (2020/21) und das Gemälde „Meer II“ (2021/22) sind hier erstmals ausgestellt.
Die Ausstellung wurde kuratiert von Anna Wesle in Zusammenarbeit mit dem Künstler.
Museum details
Adresse
Platanenstrasse 3
3400
Burgdorf
+41 34 421 40 20
Dates