De l’œuf au poussin
Ils s’agitent à nouveau partout dans le musée et gagnent tous les cœurs : des poussins jaunes, marron, noirs, tachetés et rayés. Pourtant, ils ne sont pas là seulement parce qu’ils sont mignons, mais aussi pour être les ambassadeurs d’un comportement respectueux envers les animaux. Depuis plus de 30 ans, beaucoup d’amis de cette exposition familiale le savent déjà : si on est parfaitement silencieux et si on tend l’oreille devant l’incubateur, on entendra peut-être un premier faible pépiement dans l’œuf ou le craquement d’une coquille. Avec beaucoup de chance, les plus patients assisteront au moment magique où le poussin sort de l’œuf. Peut-être un poussin de Sundheim ou un petit Altsteierer ? Les unes ou les autres espèces de poules menacées y seront représentées.
An Mitmachstationen erfahren Kinder und Erwachsene, was Hühner zum Glücklichsein brauchen, wie eine nachhaltige Nutztierhaltung aussieht und was wir alle dazu beitragen können. Die winzigen Eier der Gespenstschrecke oder das größte Ei der Welt vom Elefantenvogel – auch sonst gibt es jede Menge zu entdecken. Neugierige dürfen ein versteinertes Dinosaurier-Ei anfassen und Mutige gehen auf die Suche nach einem listigen Eierdieb.
Nicht nur beim heimischen Osterfest – rund um den Globus spielen Eier eine wichtige Rolle. Vom mexikanischen Glücks- bis zum malaysischen Blumen-Ei: Die Ethnologische Sammlung stellt Traditionen und Feste aus aller Welt vor.
Nicht nur beim heimischen Osterfest – rund um den Globus spielen Eier eine wichtige Rolle. Vom mexikanischen Glücks- bis zum malaysischen Blumen-Ei: Die Ethnologische Sammlung stellt Traditionen und Feste aus aller Welt vor.
Cette exposition est proposée en
Allemand
Museum details
Adresse
Gerberau 32
79098
Freiburg im Breisgau
+49 761 20 12 566
Dates