Öffentliche Führung: MARKUS RAETZ. oui non si no yes no
Das Kunstmuseum Bern widmet dem 2020 verstorbenen Künstler Markus Raetz eine umfangreiche posthume Retrospektive. Die Ausstellung konzentriert sich erstmals auf die dreidimensionalen Arbeiten und Mobiles des Schweizer Künstlers, die in den letzten Jahren entstanden sind.
Dauer: 1 Stunde
Kosten: Ausstellungseintritt + CHF 5.-
Die Platzzahl ist beschränkt, bitte erscheinen Sie daher frühzeitig oder nutzen Sie den Online Vorverkauf. Der Vorverkauf der Online-Tickets schliesst am Vortag.
Online-Tickets
Für Online-Tickets wählen Sie das gewünschte Datum Ihres Besuchs. Mit einem Online-Ticket können Sie sich direkt zu den Ausstellungsräumen begeben. Gepäck- und Kleidungsstücke deponieren Sie bitte in der Garderobe.
Restkarten sowie weitere Tickets und Freikarten erhalten Sie an der Tageskasse.
Museum details
46.950975, 7.443572
Die Ausstellung präsentiert Künstler:innen und Werke aus der Sammlung des Kunstmuseum Bern, die selten einem grossen Publikum vorgestellt wurden. Diese vergessenen oder vernachlässigten Stimmen zeigen ...



Das Kunstmuseum Bern widmet dem 2020 verstorbenen Schweizer Künstler Markus Raetz die erste umfangreiche posthume Retrospektive. Die Ausstellung konzentriert sich auf seine dreidimensionalen Arbeiten ...
Lesende Mädchen sind damals wie heute ein Zeichen dafür, dass eine Gesellschaft in die Bildung von Frauen investiert und damit ihren wirtschaftlichen wie sozialen Status verbessern will. Albert Anker ...
Tracey Rose (*1974) ist seit Mitte der 1990er-Jahre eine radikale Stimme in der internationalen Kunstwelt. Die südafrikanische Künstlerin setzt sich in ihren Arbeiten mit Postkolonialismus, Geschlecht ...

Chaïm Soutine (1893–1943) erfasste mit seinen Werken das Lebensgefühl einer ganzen Epoche. Einer Generation, die durch Krieg, soziale Missstände und den unerbittlichen Widerstreit religiöser und ...

Amy Sillman (*1955) ist eine wichtige Stimme in der amerikanischen Malerei und hat das Medium seit den 1990er Jahren in einer transdisziplinären Herangehensweise durch Zeichnen, Drucken, Schreiben ...