Back to top

Bücher, „Seelenspeise“ und „Predigt“ der schweigenden Mönche

Spaziergang
Veranstaltungen
Ein besonders dickes Buch aus der ehemaligen Bibliothek der Mainzer Kartäuser
Weil die Chormönche der Kartäuser ständig Gottes Wort kontemplierten, bezeichnen die Ordensstatuten die Klosterbibliothek als den „von Gott bereiteten Tisch, der die Speise frommer Lektüre und heiligen Studiums“ trägt. Die Mönche sollten aber auch ihre Nächsten zum Seelenheil führen. Zum Schweigen verpflichtet, taten sie dies, indem sie erbauliche Texte sammelten und abschrieben. Sie „predigten mit der schreibenden Hand“.
Die Ordensvorschriften begünstigten die Schreib- und Korrigierarbeit, forderten Schreibmaterial und Textvorlagen. Neben textlicher und spiritueller Qualität zählte die Menge. In Mainz wurde die Kartäuserbibliothek im Spätmittelalter wohl nur von der Dombibliothek übertroffen, im Orden war sie eine der größten. Die Stadtbibliothek verwahrt aus ihr heute noch 624 Bände.
Mittelalterliche Handschriften lassen sich immer nur für kurze Zeit in einem Museum ausstellen. Wir laden Sie aber zu einem Spaziergang in die Stadtbibliothek ein, wo der Handschriftenbearbeiter Dr. Christoph Winterer eine Auswahl an Büchern zeigen wird.

Dauer: 90 Min.
Kosten: Spenden willkommen
Treffpunkt: Foyer der Wissenschaftlichen Stadtbibliothek, Rheinallee 3b, 55116 Mainz

Because the choir monks of the Carthusians constantly contemplated God's Word, the statutes of the order refer to the monastery library as the "table prepared by God, which bears the food of pious reading and holy study." But the monks were also to lead their neighbors to salvation. Committed to silence, they did this by collecting and copying texts. They "preached with the writing hand."
The rules of the order favored writing and correcting, required writing materials and text templates. Besides textual and spiritual quality, quantity counted. In Mainz, the Carthusian library in the late Middle Ages was probably only surpassed by the cathedral library; in the order it was one of the largest. The city library still preserves 624 volumes from it today.
Medieval manuscripts can be exhibited in a museum only for a short time. However, we invite you to a walk in the City Library, where the manuscript expert Dr. Christoph Winterer will show you a selection of books.

Duration: 90 min.
Cost: Donations welcome
Meeting point: Foyer of the Wissenschaftliche Stadtbibliothek, Rheinallee 3b, 55116 Mainz

Diese Veranstaltung wird angeboten in
Deutsch
Inhalte online verfügbar

Museum details

Adresse
Domstraße 3
Der Eingang des Museums liegt im Kreuzgang des Doms
55116
Mainz
+49 6131 25 33 44
Tarif
Kostenpflichtig
0
Tarif nur für InhaberInnen des Museums-PASS-Musées.
Daten
Am 19. Okt. 2023
Donnerstag: 14:00-16:30
Am 18. Jan. 2024
Donnerstag: 14:00-16:30

49.99843, 8.2748

Plakat der Sonderausstellung
Mainz
„Die unvergleichliche kostbare Carthaus“

Als „unvergleichliche kostbare Carthaus“ priesen Reiseberichte des 18. Jahrhunderts das Mainzer Kartäuser-Kloster, dessen Besichtigung damals zu den Höhepunkten einer jeden Rheinreise gehörte. Doch ...

Ausstellung