Back to top

Landesbergbaumuseum Baden-Württemberg

Landesbergbaumuseum Baden-Württemberg
Landesbergbaumuseum Baden-Württemberg
Inmitten des ehemaligen markgräflichen Residenzstädtchens im Landkreis Breisgau-Hochschwarzwald steht die alte Stadtkirche, in deren Mauern im Jahre 1982 das Landesbergbaumuseum Baden-Württemberg eröffnet wurde. Das Landesbergbaumuseum vermittelt einen umfassenden Einblick in die Arbeitswelt des Bergmanns im Lauf der Jahrhunderte. Die Bergbaugeschichte, die mit dem Jaspisbergbau in der jüngeren Steinzeit beginnt, ist ebenso berücksichtigt wie die Einflüsse des Bergbaus auf Kunst und Kultur. Besonderes Gewicht liegt auf der Darstellung des Gangerzbergbaus, der seit etwa 2000 Jahren im Schwarzwald umgeht, sowie des Salzbergbaus, der auch heute noch ein wichtiger Wirtschaftszweig ist. Neben der Nachbildung eines Streckenvortriebs sieht man eine Grubenlok, Förderwagen und andere Großgeräte sowie die verschiedensten Werkzeuge, Lampen und Vermessungsgeräte. Ausgesuchte Mineralstufen zeigen, daß Bodenschätze nicht nur nützlich, sondern auch schön sein können. Sonderausstellungen runden das Angebot ab. Der bis heute fertige Teil in der ehemaligen Kirche stellt eine erste Aufbaustufe dar.

Umfangreiche Sonderaustellung auf der Museumsgalerie: "Hämatitbergbau im Sulzbachtal vor 7000 Jahren" mit Video zur Ausstellung

Aufbau des Museums:Erdgeschoß1. Salzlagerstätten: Entstehung der Salzlagerstätten, Geschichte des Salzbergbaus, Technik der Salzgewinnung

2. Erdöl und Erdgas: Entstehung von Erdöl und Erdgas, Bildung einer Lagerstätte, Explorationsverfahren, Entwicklung der Erdöl- und Erdgasförderung in Baden-Württemberg


3. Eisenerzbergbau: Gangerzbau, Gangmineralien, Verwendung der Gangmineralien, Geschichte bergmännischer Arbeitsweisen, Grubenrisse
Galerie im Obergeschoß
Sonderausstellungen:

- Der Bergbau in Buggingen

- Das Kaliwerk Buggingen

- Wappen erzählen Geschichte

- Kirchenbauten des 19. Jahrhundert am Beispiel Sulzburg

- Der Bergbau des frühen Menschen: Jaspis und Hämatit

- Der Bergbau bei Neuenburg:

- Ein Verein stellt aus

- Vitrinen mit Neuerwerbungen

- Ein Industrierevier des 18. Jahrhunderts in der Kartendarstellung


Videos: Grabungen bei Heitersheim und Sulzburg, Kaliwerk Buggingen, Antimonbergbau bei Sulzburg, Hämatitbergbau vor 7000 Jahren

Einzelexponate im Museum: Solepumpe, Erdölpumpe, Streckenvortrieb, Grubenlok, Förderwagen etc.
Adresse

Landesbergbaumuseum Baden-Württemberg

Hauptstraße 56
79295
Sulzburg
Deutschland
+49 7634 56 00 40
Öffnungszeiten
ganzjährig geöffnet
Dienstag - Sonntag: 14:00-17:00

47.8407, 7.70765