Stadtmuseum Rastatt

Rastatt
Deutschland
Stadtmuseum Rastatt
Stadtmuseum Rastatt
Stadtmuseum Rastatt
Archäologie
Stadtgeschichte erleben
Die wechselhafte Stadtgeschichte Rastatts mit ihren herausragenden historischen Ereignissen wird seit Mai 2004 in neuer Gestaltung präsentiert. Rückblickend auf über 300 Jahre Stadtgeschichte spannt sich der zeitliche Bogen der Präsentation bis zur Nachkriegszeit. Beginnend mit dem Pfälzischen Erbfolgekrieg 1689, der den Marktflecken vollkommen zerstörte, bildet der Wiederaufbau der Stadt als neue Residenz und Modellstadt des Markgrafen Ludwig Wilhelm von Baden-Baden den Ausgangspunkt des stadtgeschichtlichen Rundgangs. Eine Audiovision zeigt hier die drei wesentlichen Abschnitte der Stadtplanung: die barocke Planstadt und Residenz Rastatt, der Bau der Bundesfestung und die Entfestigung der Stadt im ausgehenden 19. Jahrhundert.
Führungen sind auch außerhalb der Öffnungszeiten auf Anfrage möglich.
Termine von Veranstaltungen können Sie auf unserer Homepage nachlesen.
Verschiedene Publikationen können Sie ebenfalls auf unserer Homepage entdecken.
Museumspädagogik für Schulklassen und Kindergärten sind auf Anfrage möglich.
Kindergeburtstag feiern im Stadtmuseum ist ebenfalls auf Anfrage möglich.

48.857895, 8.204026

Adresse

Stadtmuseum Rastatt

Herrenstraße 11
76437
Rastatt
Deutschland
Öffnungszeiten
ganzjährig geöffnet ab
Donnerstag - Samstag: 12:00-17:00
Sonntag: 11:00-17:00

Geschlossene Tage
An Feiertagen gelten die Sonntagsöffnungszeiten.
Kontakt und zusätzliche Informationen
+49 7222 972 84 00

Aktuell und demnächst

Historische Funde wie Gefäß, Kreuz, Speerspitze u.a.
Veranstaltung

Bereit für die letzte Reise? Ob Gefäße, Schmuck oder Waffen, seit der Steinzeit bekommen Verstorbene Beigaben mit auf den Weg ins Jenseits. Doch was genau wurde den Toten mitgegeben, und wie ...

Sichtbar ein menschlicher Schädel von schräg oben
Veranstaltung

Chirurgische Eingriffe am menschlichen Schädel gehören heute zum medizinischen Alltag. Aber schon in vorgeschichtlichen Zeiten finden sich weltweit Spuren von Eingriffen am Schädel, so genannte ...

Blick in eine Vitrine mit verschiedenen tönernen Gefäßen wie Teller und Krüge
Veranstaltung

Eine Themenführung im Stadtmuseum am Totensonntag wirft anhand ausgewählter Exponate Schlaglichter auf Bestattungssitten und Totengedenken von der Antike bis in die Moderne. Museumsleitung Johanna ...

Bilder von zwei Frauen, welche mithilfe von Farbe von einem Foto in ein Bild im Pop-Art-Stil verwandelt wurden
Veranstaltung

In einem kreativen Workshop mit Anastasia Kohler tauchen die Teilnehmer/innen ein in die Welt der Porträts und gestalten ihr eigenes Kunstwerk. Aus einem Foto von der eigenen Person entsteht ein ...

Porträt der Markgräfin Sibylla Augusta in Witwentracht mit Schleier
Veranstaltung

Die abendliche Themenführung mit Johanna Kätzel durch die Dauerausstellung des Stadtmuseums beschäftigt sich mit dem Leben und Wirken der in Böhmen aufgewachsenen Herzogstochter, die durch die Heirat ...

Zusammenschnitt dreier Bilder, zwei Männer und ein Kind
Veranstaltung

Die Ausstellung widmet sich mit dem Porträt einer Bildgattung, die uns auf einzigartige Weise berührt, weil wir von menschlichen Gesichtern unterbewusst angezogen werden. Besucherinnen und Besucher ...

Ausstellung
-

Näheres entnehmen Sie bitte zu einem späteren Zeitpunkt unserer Homepage.