Museum der Kulturen Basel
47.557224, 7.590655
Museum der Kulturen Basel
Ausstellung «Basler Fasnacht» ist offen:
Donnerstag bis Samstag: 13.00 bis 17.00
Sonntag: 11.00 bis 17:00
Am 1. Januar 2025 ist das Museum nur bis 17 Uhr geöffnet.
Am Fasnachtsdienstag, 11. März 2025, ist die Ausstellung «Basler Fasnacht» von 12.00 bis 18.00 geöffnet. Der Eingang befindet sich an der Augustinergasse 8.
Aktuell und demnächst

Wasser ist lebensnotwendig. Die Teilnehmenden erfahren, wie Menschen an unterschiedlichen Orten mit Wasser umgehen. Sie lernen in der Ausstellung «Alles lebt» Mami Wata vom afrikanischen Kontinent und ...

Sie sind kreativ und zeichnen sich durch grosses Können aus: die Hersteller*innen der vielfältigen Dinge in der Museumssammlung. An der Führung durch die Ausstellung «Schöpfer*innen» begegnen die ...

Was verbindet einen Fluss mit einem Berg und den Menschen mit einem Blatt? In diesem Workshop erfahren die Kinder, wie alles auf unserem Planeten miteinander verwoben ist. Nach einem interaktiven ...

Was verbindet einen Fluss mit einem Berg und den Menschen mit einem Blatt? In diesem Workshop erfahren die Kinder, wie alles auf unserem Planeten miteinander verwoben ist. Nach einem interaktiven ...

Welche Beziehungen haben Menschen zur Erde, zu anderen Wesen und zur Natur? Auf der Suche nach einer sichereren Zukunft für die Welt werden in der Ausstellung «Alles lebt» alternative Formen des ...

Die Führung in der Ausstellung «Memory» geht den Formen und Praktiken nach, wie gesellschaftliche Ereignisse erinnert, überliefert oder verschwiegen werden. Ob in Stein gemeisselt, in Metall gegossen ...

Sie sind kreativ und zeichnen sich durch grosses Können aus: die Hersteller*innen der vielfältigen Dinge in der Museumssammlung. An der Führung durch die Ausstellung «Schöpfer*innen» begegnen die ...

Wer hat die faszinierenden Dinge hergestellt, die im Museum ausgestellt sind? Und wie wurden sie gemacht? Auf einem interaktiven Rundgang durch die Ausstellung «Schöpfer*innen» erfahren die ...

Was wäre, wenn wir Menschen die Welt nicht als Ressource, sondern als lebendiges Netz verstünden, in dem alles miteinander und mit uns verbunden ist? Und wie können wir unsere Verantwortung in diesem ...

In einer Reihe von Atelierbesuchen werden kreative Köpfe aufgesucht, die ein traditionsreiches Handwerk mit Leidenschaft und Innovation weiterentwickeln: zum Beispiel in der Weberei Tscharland. Nach ...

Das Museum von zuunterst bis zuoberst anschauen, von innen und aussen: An dieser Führung durchs ganze Haus und durch den Innenhof entdecken die Teilnehmenden Objekte von Benin bis Papua-Neuguinea ...

Wie lässt sich die Erde aus ihrer Krise holen? Indem wir alle Wesen und die Natur als gleichberechtigt betrachten. An der Führung in Gebärdensprache durch die Ausstellung «Alles lebt» werden anhand ...

Sie sind kreativ und zeichnen sich durch grosses Können aus: die Hersteller*innen der vielfältigen Dinge in der Museumssammlung. An der Führung durch die Ausstellung «Schöpfer*innen» begegnen die ...

Klein und Gross erfahren an diesem Tag vom geheimen Leben der Bäume, erzählen der Linde im Hof ihre eigenen Wünsche für unseren Planeten, basteln mit im Baumatelier und singen Lieder für die Bäume. In ...
Wie beeinflusst Geschlecht unser Leben? Wer darf einen Rock tragen? Weshalb sind viele Staatsoberhäupter männlich? Und was hat Geschlecht mit Sichtbarkeit zu tun? In einer dialogischen Führung setzen ...

Die Provenienzforscher*innen des Museums zeigen Dinge und Quellen ihrer aktuellen Forschung. Interessierte Besucher*innen können mit ihnen auf Spurensuche gehen und erfahren im Gespräch mehr über die ...

Um mitten im Alltag in spirituelle Sphären einzutauchen, gibt es Hilfsmittel: Kerzen, Figuren oder Bilder unterstützen die Gläubigen ausserhalb von Kirchen und Tempeln in ihrer Andacht und Meditation ...

Vom leichten Federschmuck bis zum schweren Bierkrug, Dinge in vielfältigen Formen und aus aussergewöhnlichen Materialien: Museumssammlungen sind ein Archiv der menschlichen Kreativität. Doch wer sind ...

Wie stellen sich Gesellschaften den Übergang zwischen Diesseits und Jenseits vor? Wie gestalten sie ihn und welchen Weg legt die Seele oder verstorbene Person dabei zurück? Die Ausstellung widmet sich ...

Erinnern und Vergessen sind im Leben allgegenwärtig. Die Ausstellung deckt spielerisch die vielfältigen Praktiken auf, wie Menschen Momente des Lebens von der Geburt bis zum Tod erinnern, aber auch ...

Die planetare Krise gefährdet die Bewohnbarkeit der Erde. Sie veranlasst, Sichtweisen, Netzwerke und Interaktionen von menschlichen und nichtmenschlichen Akteur*innen neu zu denken. Wie nehmen ...

Die Ausstellung zeigt in stimmungsvollen historischen Räumen einen Querschnitt durch die Basler Fasnacht: Kostüme, Larven, Musikinstrumente, historische Dokumente und eine nachgebildete «Fasnachtsbeiz ...